1. Dashboard
  2. Articles
  3. Forum
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Blog
    1. Articles
  6. Lexicon
  • Login
  • Register
  • Search
Deutschland
  • Everywhere
  • Deutschland
  • Articles
  • Pages
  • Blog Articles
  • Forum
  • Lexicon
  • More Options

Herzlich Willkommen!


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Parkreport.de – ein tolles Forum, in dem sich alles um Disney, den Europa-Park und andere Freizeitparks dreht. Lassen Sie sich von spannenden Berichten in unserem Magazin mitreißen und werden Sie Teil unserer Community. Tauschen Sie sich mit anderen Achterbahn-Enthusiasten aus und erleben Sie dieses Hobby gemeinsam.


  1. ParkReport.de
  2. Articles
  3. Freizeitparks
  4. Deutschland

Voltron Nevera Powered by Rimac die Neuheit 2024 im Europa-Park

  • Kroxville
  • April 24, 2024 at 12:31 PM
  • 0 Replies
  • 977 Views
Ab sofort stehen die alten Ausgaben des Parkreport.de-Magazins kostenlos zum Download und zur erneuten Lektüre zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass zwei Ausgaben sich noch in der Entwicklung befanden.
Ein Blick über Kroatien mit Blick auf Voltron

Im Europa-Parks hatte ich das Privileg, die neue Achterbahn "Voltron Nevera Powered by Rimac" vor allen anderen zu testen. Ich nutzte die Gelegenheit, die Bahn mehrmals zu fahren insgesamt 10x und mir ein umfassendes Bild von der gesamten Attraktion zu machen, einschließlich des Themenbereichs, der bei Abenddämmerung besonders beeindruckend wirkt. Meine Eindrücke und passende Bilder der Bahn und der Umgebung bei Dämmerung teile ich sowohl im Artikel als auch im Forum.

Contents [hideshow]
  1. Eingangsbereich: Der erste Eindruck von Voltron
  2. Wartebereich
  3. Gepäckablage: Funktionell und Effizient
  4. Die Fahrt
  5. Sitzpositionen und ihre Auswirkungen
  6. Persönliches Fazit: Voltron unter den Top-Achterbahnen

Eingangsbereich: Der erste Eindruck von Voltron

Der Eingangsbereich von Voltron im Europa-Park wird von einem markanten und unübersehbaren Logo der Attraktion dominiert. Direkt unter diesem auffälligen Emblem finden die Besucher klare Hinweise zu den verschiedenen Warteschlangenoptionen, die den Zugang zur Attraktion regeln. Hier werden drei Hauptoptionen geboten:

  1. Stand-by: Dies ist die normale Warteschlange für alle Besucher, die keine speziellen Pässe oder Berechtigungen haben.
  2. Virtual Line: Ein kostenloser Fastpass, der es ermöglicht, die Wartezeit zu verkürzen, indem man sich für eine bestimmte Uhrzeit anmeldet.
  3. Single Rider: Diese Option ist ideal für Einzelbesucher, die bereit sind, sich mit anderen Fahrgästen zu einer Gruppe zusammenfügen zu lassen, um die verfügbaren Sitze optimal zu nutzen.

Für Besucher mit speziellen Bedürfnissen, wie jene mit einer Babyswitch-Karte oder einer Disability-Karte, bietet die Virtual Line eine angepasste und bevorzugte Zugangsmöglichkeit. Rollstuhlfahrer haben zudem eine spezielle Zugangsroute: Sie gelangen über den Shop zum Ausgangsbereich der Attraktion, von wo aus sie mit einem Aufzug direkt zur Station der Achterbahn fahren können.

Diese sorgfältige Organisation im Eingangsbereich gewährleistet, dass alle Gäste entsprechend ihren Bedürfnissen und Vorlieben effizient und komfortabel zur Hauptattraktion geleitet werden. Dadurch wird nicht nur der Komfort erhöht, sondern auch die Wartezeiten werden für alle Besucher optimiert. Der Europa-Park zeigt mit dieser durchdachten Struktur, wie wichtig es ist, jedem Besucher ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten, unabhängig von seinen individuellen Anforderungen.

Wartebereich

Der Wartebereich selbst ist zwar schlicht gestaltet, aber sehr funktional. Am Eingang wird man geteilt und aus dem Gebäude geleitet. Im Außenbereich überrascht der Park mit zahlreichen Themenelementen, wie einer riesigen Turbine, die einen Generator antreibt und sich tatsächlich dreht. An den Seiten des Generators sind kleine Maschinen angebracht, die den produzierten Strom weiterleiten, unterstützt von atmosphärischen Nebel-Effekten. Nach dem klassischen Zickzack-Weg im Freien gelangt man zurück ins Gebäude, wo man auf Nikola Teslas Büro trifft. Hier wird ein kleines Modell von Voltron gezeigt, das eine Ratte von Punkt A nach B teleportiert – eine echt coole Darstellung, die man sich genauer anschauen sollte. An der Wand ist die berühmte Tesla-Formel aus dem 4D-Film über Nikola Tesla zu sehen.

Nachdem man Teslas Büro durchquert hat, betritt man eine riesige Industriehalle, die ebenfalls im Zickzack-Design geführt ist, was zwar unspektakulär scheint, aber durch das, was in der Halle passiert, mehr als wettgemacht wird. An der Decke hängen Teslaspulen, die in zufälligen Abständen aktiviert werden und Blitze durch die ganze Halle senden. An den Wänden sind verschiedene elektrische Erfindungen angebracht. In der Mitte des Raumes steht eine animierte Figur von Tesla neben der Erfindung Voltron und erläutert die Funktionen von Voltron, während man zur Gepäckablage weitergeht.



Gepäckablage: Funktionell und Effizient

Die Gepäckablage bei Voltron ist, ähnlich wie bei der Achterbahn "Arthur" im Europa-Park, recht unspektakulär, jedoch äußerst effizient gestaltet. Ein Mitarbeiter des Parks überreicht euch bei der Ankunft eine Karte, die euch Zugang zu einem der leeren Schließfächer gewährt. Dieses System ermöglicht es jedem Besucher, sein Gepäck sicher zu verstauen, bevor er die eigentliche Attraktion betritt.

Nachdem ihr euer Gepäck sicher in einem der Schließfächer untergebracht habt, führt euer Weg weiter zu einem Treppenaufgang. Dieser Aufstieg markiert den Übergang zum spannenden Teil der Attraktion, der Station von Voltron, wo das Abenteuer und die Vorfreude auf die bevorstehende Fahrt ihren Höhepunkt erreichen.

Dieser pragmatische Ansatz zur Gepäckaufbewahrung sorgt dafür, dass alle persönlichen Gegenstände während der Fahrt sicher aufbewahrt werden und die Besucher ihre Erlebnisse in der Achterbahn ohne zusätzliche Belastung genießen können. Durch diese organisierte und unkomplizierte Handhabung trägt die Gepäckablage wesentlich zur reibungslosen und angenehmen Erfahrung bei Voltron bei.

Station: Das Herzstück von Voltron

Sobald ihr die Treppen zur Station von Voltron erklommen habt, werdet ihr vom sogenannten „Grouper“ in Empfang genommen. Dieser Mitarbeiter spielt eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf des Einstiegs. Er teilt euch in Vierergruppen ein oder fügt, falls nötig, einen Single Rider zu einer Dreiergruppe hinzu, um die Kapazität optimal auszunutzen.

In der Station angekommen, wird die Zuweisung zu den Zügen sehr systematisch vorgenommen. Hier gibt es keine freie Platzwahl; die Gruppen werden automatisch den Reihen des Zuges zugewiesen. Ob ihr in der ersten oder letzten Reihe Platz nehmen dürft, hängt dabei ganz vom Zufall ab. Dieses System stellt sicher, dass der Zug immer optimal gefüllt ist und die Wartezeiten für alle Besucher minimiert werden.

Die Atmosphäre in der Station ist geprägt von einer Mischung aus technischem Flair und erwartungsvoller Aufregung. Überall sind die Geräusche von Maschinen und das Summen der Elektronik zu hören, während die Fahrgäste gespannt auf den Beginn ihrer Fahrt warten. Die Organisation durc

Die Fahrt

Nach einer kurzen Fahrt durch die imposante Industriehalle erreicht der Wagen eine unauffällige Tür.

Display Spoiler

In den letzten Wochen kochte die Gerüchteküche über: Was steckt wirklich hinter der mysteriösen Effektschiene von Voltron? Jetzt ist das Rätsel gelöst, und die Spannung hat sich in Begeisterung verwandelt. Ursprünglich nur als einfaches Fall-Element beschrieben, durchbricht die Effektschiene alle konventionellen Grenzen der Achterbahnkonstruktion. Diese Attraktion vereint technische Brillanz mit einem Hauch von Theatralik, um nicht nur zu transportieren, sondern auch tiefgehend zu faszinieren.

Das Erlebnis startet scheinbar harmlos, wenn sich der Zug der Schiene nähert. Doch sobald die Endposition erreicht ist, entfaltet sich eine beeindruckende Show aus Lichtern und Bewegung rund um die Fahrgäste. Der eigentliche Höhepunkt ist jedoch die kinetische Dynamik der Schiene: Plötzlich und ohne Vorwarnung beginnt sie, sich in einer wilden, fast chaotischen Abfolge zu heben und zu senken. Die Bewegung oszilliert scheinbar zwischen zwei Metern Höhenunterschied – eine Überraschung, die ebenso atemberaubend wie unerwartet kommt.

Onride von der Fahrt mit Effektschiene Achtung Spoiler:

External Content www.youtube.com
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



Die sich wie bei "Blue Fire" öffnet und den Blick auf eine steil ansteigende Schiene mit LSM-Modulen freigibt – ein Anblick, der fast surreal wirkt. Der erste Launch zieht kräftig an, und auch wenn der Looping selbst eher unspektakulär beginnt, bietet er am höchsten Punkt eine beeindruckende Hangtime, die jedem Besucher den Atem raubt.

Die wahre Überraschung folgt jedoch mit dem zweiten Launch, der noch intensiver ist als der erste und völlig unerwartet kommt. Der Zero-G-Stall scheint endlos zu dauern und hinterlässt einen bleibenden Eindruck mit seiner grandiosen Ausführung. Im Laufe der Fahrt folgen mehrere kleine Bunny Hops, die eine enorme Airtime bieten und das Gefühl vermitteln, als könnte man jeden Moment aus dem Sitz gerissen werden. Besonders intensiv ist das Erlebnis in der letzten Reihe bei der Bremse nach dem Immelmann-Manöver; es fühlt sich an, als würden die inneren Organe mit der ursprünglichen Geschwindigkeit weiter nach vorne schießen.

Der Rückwärts-Launch erinnert an die sanfteren Momente von "Blue Fire", aber der darauffolgende Vorwärts-Launch setzt noch einen drauf und intensiviert das Fahrterlebnis erheblich. Der zweite Teil der Fahrt fliegt nur so dahin und ist gespickt mit Elementen, die trotz Vorwissen überraschen und schwer zu beschreiben sind – man muss es selbst erlebt haben.

Sitzpositionen und ihre Auswirkungen

Jeder Sitz auf Voltron bietet ein individuelles Erlebnis. Die beiden mittleren Sitze jeder Reihe fühlen sich generell etwas ruhiger an, während es auf den äußeren rechten Sitzen deutlich wilder zugeht. Die Reihen zwei und drei bieten eine etwas sanftere Fahrt und schleudern einen nicht ganz so stark herum. Die erste Reihe hingegen intensiviert das Erlebnis deutlich, nicht zuletzt, weil man direkt die Schiene vor sich sieht, ohne wirklich zu begreifen, was in jedem Moment geschieht. Die letzte Reihe stellt jedoch eine Klasse für sich dar. Hier wirken alle Kräfte und jedes Element noch einmal intensiver – das bestätigen auch zahlreiche Mitfahrer. Wer also die extremste Fahrt auf Voltron erleben möchte, sollte in der letzten Reihe ganz rechts Platz nehmen – auf eigene Gefahr.



Persönliches Fazit: Voltron unter den Top-Achterbahnen

Voltron hat mich tief beeindruckt und ich zähle sie zu den besten Achterbahnen in Deutschland. Auf globaler Ebene ordne ich sie persönlich direkt hinter Meisterwerken wie „Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind“ in Epcot (Walt Disney World) und „VelociCoaster“ in Universal Island of the Adventure ein. Der Hauptgrund liegt im Theming: Während diese beiden Attraktionen eine nahtlose Integration der Thematik in die Fahrerlebnis bieten, wird die Immersion bei Voltron etwas durch die sichtbare schwarze Halle neben der Attraktion beeinträchtigt.

Trotzdem ist Voltron ein Meisterstück von Mack Rides. Es ist eine Art von Achterbahn, die bisher im Sortiment von Mack Rides gefehlt hat, und ihre Einführung wird zweifellos das Angebot des Herstellers bereichern. Voltron setzt neue Maßstäbe in Sachen Innovation und Fahrdynamik und wird sicherlich dazu beitragen, das Profil von Mack Rides in der Branche zu schärfen.

Der Europa-Park hat mit Voltron eine erstklassige Achterbahn hinzugewonnen, die sich hervorragend in das bestehende Parkangebot einfügt. Ihre Platzierung im Park, die harmonische Einbindung in die Themengebiete Griechenland und Kroatien, unterstreicht die sorgfältige Planung und die Liebe zum Detail, die in dieses Projekt geflossen sind. Voltron ist nicht nur eine Attraktion, sondern ein echtes Highlight, das Besucher aus aller Welt anziehen und begeistern wird.

Images

  • GLiIpgcWkAAqG3I.jpg
    • 268.81 kB
    • 1,200 × 802
  • Europapark
  • Voltron
  • Rust
  • Rimac
  • Previous Article Entdeckungsreise durch den kroatischen Themenbereich
  • Next Article Voltron Nevera im Europa-Park fährt 10 km/h schneller als erwartet

Related Articles

Voltron Nevera Powered by Rimac: Eine Rekordbrechende Fahrt durch den Europapark

Spektakuläre Einblicke in die Welt der Geschwindigkeit

Im Herzen des Europaparks, genauer im neuen kroatischen Themenbereich, inspiriert von der malerischen Stadt Hvar, erhebt sich eine Attraktion, die nicht nur Adrenalinfans begeistern wird: die „Voltron Nevera powered by Rimac“. Diese Achterbahn setzt neue Maßstäbe in der Welt der Amusement Parks. Entwickelt von MACK Rides, vereint sie innovative Technik mit einem packenden Design und führt die Fahrgäste durch eine Geschichte, inspiriert von Nikola Tesla, dem Pionier der Elektrizität.
Kroxville
April 14, 2024 at 7:53 PM
0

Entdeckungsreise durch den kroatischen Themenbereich

Im Herzen eines renommierten Vergnügungsparks erstreckt sich zwischen den griechischen und russischen Sektionen ein malerischer Bereich, der den Besucher in die faszinierende Welt Kroatiens entführt. Dieser kroatische Themenbereich ist nicht nur eine Hommage an die reiche Kultur und Geschichte des Landes, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die kreative Gestaltung von Freizeitparks.
Kroxville
April 23, 2024 at 4:50 PM
0

Voltron Nevera im Europa-Park fährt 10 km/h schneller als erwartet

Im Europa-Park wurde enthüllt: Die neue Achterbahn Voltron Nevera ist 10 km/h schneller als erwartet, nun bei 100 km/h. Mit aufregenden Features wie Rückwärtsfahrten, 105-Grad-Neigungen und Schwerelosigkeit von 2,2 Sekunden verspricht sie ein intensives Erlebnis.
Kroxville
May 5, 2024 at 11:44 AM
0

Categories

  1. Neuheiten 1
  2. Freizeitparks 18
  3. Deutschland 12
  4. Europa 5
  5. Nordamerika 0
  6. Asien 0
  7. Allgemeine Freizeitparks 0
  8. Disney 12
  9. Parkreport.de 0
  10. Reset Filter
Discussion Thread 0 replies

Rechtliche Informationen

 Impressum

 Kontakt

 Datenschutzerklärung

Wichtigste Themen

 Disney

 Voltron

 Epic Universe

 Six Flags Qiddiya

Wichtigste Themen

 Voltron Fährt schneller

 Wie Funktioniert Tron

 Kapitel 3: Discovery Mountain

 Kapitel 2: Beauty and the Beast

 Kapitel 1: Das verlorene Unterwasserabenteuer

Powered by WoltLab Suite™
Style: Foxhole by Foxly